Ökoprofitbetriebe bleiben dran

Als Teil von 219 Vorarlberger Betrieben konnten auch der i+R Bau, i+R Spezialtiefbau, i+R Holzbau und Martin die Ökoprofit-Rezertifizierung erfolgreich absolvieren. Ende Mai wurden die Zertifikate in einer feierlichen Zeremonie übergeben.

Ökoprofit Verleihung 2025

Ökoprofit ist das am weitesten verbreitetste Umwelt- und Klimamanagementsystem in Vorarlberg und schafft seit über 25 Jahren Vorteile für Umwelt, Klima und Wirtschaft. 

Heuer bestand für die teilnehmenden Unternehmen erstmals die Möglichkeit, den Ökoprofit-Bericht über eine Online-Plattform einzureichen. Neben der automatischen Berechnung von Kennzahlen bietet der Online-Bericht weitere Vorteile hinsichtlich Aktualisierung und Fehlervermeidung.

Bau, Holzbau und Spezialtiefbau konnten den Bericht bereits im neuen Tool erstellen und zählen damit zu den Vorreitern im Land. Andrea Hammerer, Umweltteam-Mitglied vom Holzbau, meint dazu: "Natürlich gab es noch den einen oder anderen Fehler im Tool, aber wir werden zukünftig von der einfacheren Aktualisierbarkeit profitieren."

Das Online-Tool nutzt aber nicht nur den Unternehmen, sondern auch dem Land Vorarlberg. So konnte Steve Sämmang, Entwickler der Plattform, bereits einige spannende Zahlen der teilnehmenden Unternehmen präsentieren: Beispielsweise zeigt sich darin ganz klar der Trend zur Eigenstromerzeugung mit Photovoltaik und der Nutzung von E-Autos.
 

Bravo! Weiter so! Super Team, Super Arbeit!
Johannes Traxler
Als Projektmanager unterstützt Johannes Traxler die i+R Gruppe mit seiner Expertise im Umwelt- und Klimabereich. Nach seinem Schulabschluss in Oberösterreich hat es ihn für das Studium nach Wien verschlagen. Dort hat er an der Universität für Bodenkultur "Umwelt- und Bioressourcenmanagement" studiert. Im Anschluss an sein Auslandssemester in Leuven (Belgien) kehrte er nach Oberösterreich zurück, um dort erste Berufserfahrungen zu sammeln. Seit 2021 unterstützt er die Unternehmen der i+R Gruppe bei der "Ökologischen Erneuerung".