Weiteres Wohnbauprojekt mit Carsharing ausgestattet

Einen zusätzlichen Carsharing-Standort konnte der i+R Wohnbau mit Projektpartnern beim Wohnquartier "Waldmüllerpark" in Dornbirn (A) initiieren. Warum Autoteilen für flexible und umweltfreundliche Mobilität steht, erfahren Sie im Beitrag.

Waldmüllerpark_Dornbirn_Caruso_Autoübergabe

Für unseren Wohnbau ist es nicht das erste Projekt, dass in Kooperation mit caruso umgesetzt wurde. Bereits seit 2015 steht "In der Wirke" in Hard ein E-Auto zum Teilen bereit. Da es sich um ein "offenes Modell" handelt, kann dieses nicht nur von Bewohner:innen genutzt werden, sondern steht allen Caruso-Kund:innen zur Verfügung, ebenso wie nun in Dornbirn. Im "Seedomizil" hat man sich ob der Größe des Projektes für einen geschlossenen Nutzerkreis entschieden.

Die Nutzung von Carsharing bietet dabei vielfältige Vorteile, denen nur wenige Nachteilen gegenüberstehen:

 

  • Anschaffungskosten entfallen
  • Effiziente Nutzung des Fahrzeuges
  • Umlage der Kosten auf viele Nutzer
  • Keine Wartung oder Reparatur zu organisieren
  • Meist neue effiziente E-Autos
  • Kein eigener Stellplatz nötig

Wegen der vielen Vorteile für die zukünftigen Bewohner:innen wird Carsharing auch zukünftig eine Rollen spielen, vor allem bei den Quartiersentwicklungen in Lindau und Konstanz. 

Johannes Traxler
Als Projektmanager unterstützt Johannes Traxler die i+R Gruppe mit seiner Expertise im Umwelt- und Klimabereich. Nach seinem Schulabschluss in Oberösterreich hat es ihn für das Studium nach Wien verschlagen. Dort hat er an der Universität für Bodenkultur "Umwelt- und Bioressourcenmanagement" studiert. Im Anschluss an sein Auslandssemester in Leuven (Belgien) kehrte er nach Oberösterreich zurück, um dort erste Berufserfahrungen zu sammeln. Seit 2021 unterstützt er die Unternehmen der i+R Gruppe bei der "Ökologischen Erneuerung".